
Naturforschertag
Auf einer Exkursion in den Garten/Streuobstwiese, entdecken wir...
Umweltbildung mit Schülern, Kindern und Jugendlichen
Unser Umweltbildungsprogramm im Jahreskreis verbindet die Liebe zur Natur mit praxisnaher und theoretischer Umweltbildung. Wir vermitteln Kindern und Schüler*innen ein tiefes Verständnis für die natürlichen Rhythmen und Zusammenhänge der Jahreszeiten. Dabei lernen die Teilnehmenden nicht nur die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz, sondern auch spannende Themen, wie das Kennenlernen und Bestimmen unserer essbaren Wildpflanzen, Papierschöpfen, Kerzengießen, das Herstellen von Naturkosmetik oder das Pressen von Apfelsaft. Wir vermitteln die Photosynthese – die Grundlage aller Lebens und zeigen auf, wie Pflanzen durch ihre Lebensprozesse für das Gleichgewicht in der Natur und die Gesundheit des Menschen entscheidend sind. Durch Experimente, spielerische und kreative Aktionen, wird das Wissen lebendig und direkt erfahrbar. So fördern wir nicht nur ein nachhaltiges Bewusstsein, sondern auch die Wertschätzung für die Natur und ihre Ressourcen.
Frühjahr: Frühblüher und ihre Farben und Speicherorgane, Knospen, blühende Obstbäume, die ersten essbaren Wildkräuter, Chlorophyll und Photosynthese, Osterbräuche und Osterküche, Naturkunst, Herbarium, Pflanzen erkennen und bestimmen, der Hase, Vögel und Insekten im Frühling, Bienen und Honig, der Wolf, lebende Fossilien: Pflanzen der Dinosaurierzeit auf der Spur
Naturküche im Frühling: Kräuterbutter und Salate, Grüne Limofrische Tees uvm.
Sommer: Papierschöpfen, Naturkosmetik, Naturkunst, Waldbaden, Naturforscher und Abenteuer, Herbarium, Ökosystem Wiese und ihre Artenvielfalt, sowie essbare Pflanzen; der naturnahe Garten, Mulchen und der Regenwurm, der Storch, Bienen und Honig, lebende Fossilien: Pflanzen der Dinosaurierzeit auf der Spur, Heu und Stroh: Heuboden und Duftsäckchen, Kräuter sammeln, trocknen und Tee herstellen
Naturküche im Sommer: Obstsalat, Kräuterbutter, wilde Eistees, Blütenlollis und Heilsalben, die bei Insektenstichen und Schürfwunden helfen; Herstellen und malen von natürlichen Pigmenten, die die Natur uns schenkt
Herbst: die Bäume im Herbst und ihre Früchte: Kastanien, Eicheln, Bucheckern und ihr Nutzen; Halloween und Kürbisse, Naturkunst, Ökosystem Streuobstwiese und Apfelsaft pressen, der naturnahe Garten, Mulchen und der Regenwurm, der Igel, lebende Fossilien: Pflanzen der Dinosaurierzeit auf der Spur
Naturküche im Herbst: essbare Wurzeln, Samen und Früchte zubereiten; Apfelsaft pressen, Apfelessig herstellen, Naturmedizin für die kalte Jahreszeit, Harzsalbe herstellen, von Kürbissuppe bis Kastanienseife
Winter: immergrüne Pflanzen im Winter, lebende Fossilien: Pflanzen der Dinosaurierzeit auf der Spur; die Nadelbäume und ihre Geheimnisse, Weihnachtswerkstatt und Weihnachtsbäckerei, von Winterstarre bis Winterruhe, Wintervögel und Vogelfutter, der Wolf,
Naturküche im Winter: Winternaturkosmetik: Fichtenharzsalbe, Naturmedizin für die kalte Jahreszeit; Duftkerzen gießen, Winterpunsch und Bratapfel am Feuer, Weihnachtsplätzchen, Brot und Fichtenbutter.
Ganzjährig: die (Naturschutz)Eule: eulenARTen und Naturschutz, Eulenschatzsuche im Historischen Garten; Erna und Kurt Kretschmann: die Begründer des Hauses der Naturpflege, Eltern der Naturschutzeule, Naturschutzpioniere, Visionäre, Pazifisten, Vegetarier, Vorbilder; das Haus der Naturpflege: Geschichten und Filme
Auf einer Exkursion in den Garten/Streuobstwiese, entdecken wir...
Kennenlernen von Wild- und Gartenkräutern. Riechen, Sehen, Schmecken...
Wir erkunden im Garten die Frühlingsboten, Pflanzen und...
75 Jahre Naturschutzeule
Feier mit uns!
75 Jahre Naturschutzeule
Feier mit uns!
75 Jahre Naturschutzeule
Feier mit uns!
75 Jahre Naturschutzeule
Feier mit uns!
75 Jahre Naturschutzeule
Feier mit uns!
75 Jahre Naturschutzeule
Feier mit uns!